Landespolitik
Claus Schmiedel: „Wir müssen den Berufsstand stärken“
Der Ludwigsburger Landtagsabgeordnete Claus Schmiedel hatte mit seinem Kollegen Rainer Hinderer, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, zur Diskussion über die „Einrichtung einer Pflegekammer“ ins Haus der SPD geladen. Mehr als 17.000 Menschen haben sich im März dieses Jahres für die Einrichtung einer Pflegekammer ausgesprochen und ihre Unterschriften an Landtagsabgeordnete der Enquetekommission „Pflege“ übergeben. „Die Befürworter sehen in der Pflegekammer ein wichtiges Instrument für die Stärkung der Selbstverwaltung der Pflegeberufe. Andere Beteiligte äußern sich kritisch und sehen in der Pflegkammer kein geeignetes Modell, wir suchen deshalb das offene Gespräch mit allen Beteiligten“, so Rainer Hinderer.
Am Samstag den 26.9. startete die SPD im Wahlkreis Ludwigsburg in den Wahlkampf. Landtagskandidat Claus Schmiedel und sein Zweitkandidat Hubertus von Stackelberg stimmten die Genossinnen und Genossen auf den Wahlkampf ein. "Wir haben in den letzten vier Jahren viel für das Baden-Württemberg erreicht, diese Erfolge müssen wir zu den Wählerinnen und Wählern transportieren", so Schmiedel in seiner Begrüßung. Die SPD will in den kommenden Monaten mit vor-Ort-Terminen und Hausbesuchen den direkten Kontakt zu den Menschen suchen. Ein ganz zentrales Thema werden hier die Gemeinschaftschulen, hier sieht Schmiedel eine klare Anti-Haltung von Guido Wolf und der CDU. Clas Schmiedel: "Mit der CDU wird es keine Zukunft für die Gemeinschaftschulen in Baden-Württemberg geben, das muss den Eltern und Lehrern klar sein."
Volles Haus beim politischen Aschermittwoch der Landes-SPD in Ludwigsburg: über 400 Gäste stimmten sich im Forum am Schlosspark bei Weißbier und Weißwürsten schwungvoll auf den kommenden Landtagswahlkampf ein. „Wir brauchen in Baden-Württemberg keine Pegida – und wir brauchen in Baden-Württemberg keinen PeGUIDO“, rief Nils Schmid den Gästen zu.
„Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Kommunen brauchen verlässliche Schulstrukturen“
Mit über 400 Besuchern war der „Zukunftskongress Bildung“ der SPD Baden-Württemberg in Ludwigsburg ein voller Erfolg. „Die SPD hat vieles in Angriff genommen, wo bei der CDU Stillstand war,“ so die Generalsekretärin Katja Mast in ihrer Begrüßung. Sie erwähnte die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule, den Ausbau der frühkindlichen Bildung, den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung und die Einführung der Gemeinschaftsschule. Katja Mast: „Die SPD sorgt für Bildung und Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg.“ In der Diskussionsrunde am Vormittag gaben eine Lehrerin, eine Elternvertreterin und ein Schüler Einblick in ihren Schulalltag der Schiller-Gemeinschaftsschule in Heubach. Sie diskutierten über ihre durchweg positiven Erfahrungen mit Staatsekretärin Marion von Wartenberg, Kultusminister Andreas Stoch und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.
Claus Schmiedel: „Die Gemeinschaftsschule ist ein Erfolgsmodell“
Der SPD- Fraktionsvorsitzende im Landtag, Claus Schmiedel und der bildungspolitische Sprecher Stefan Fulst- Blei diskutierten im Haus der SPD über die Schulpolitik vor Ort. „Wir wissen, dass viel über die aktuelle Bildungspolitik diskutiert wird“, so Fulst- Blei zu Beginn seiner Einführung, allerdings habe man von der schwarz- gelben Landesregierung jede Menge Altlasten übernommen. Der SPD- Abgeordnete: „Als grün- rot an die Regierung kam herrschte Bildungsstillstand in Baden- Württemberg, der Umbau war des Systems überfällig.“
Haus der SPD
Untere Marktstraße 6
71634 Ludwigsburg
info@spd-ludwigsburg.de